Was ist kleiner wiesenknopf?

Der kleine Wiesenknopf, wissenschaftlich bekannt als Sanguisorba minor, ist eine mehrjährige Pflanze, die in Europa, Asien und Nordamerika heimisch ist. Sie wächst auf Feuchtwiesen, in Weiden und an Waldrändern.

Der kleine Wiesenknopf zeichnet sich durch eine auffällige Blüte aus, die von Juni bis September erscheint. Die Blütenstände sind dicht gewölbt und haben eine rötliche bis purpurrote Farbe. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 70 Zentimetern.

Die Blätter des kleinen Wiesenknopfs sind gefiedert und haben eine hellgrüne Farbe. Sie sind lang gestielt und sitzen paarweise gegenständig am Stängel. Die Blattspreiten sind schmal und gezähnt.

Der kleine Wiesenknopf ist eine wichtige Futterpflanze für zahlreiche Insekten, darunter Schmetterlinge und Bienen. Zudem wird er gerne von Wildtieren wie Rehen und Hasen als Nahrungsquelle genutzt. Die Pflanze ist auch für ihre Heilwirkungen bekannt und wird in der Volksmedizin zur Behandlung von Durchfall, Hämorrhoiden und Entzündungen eingesetzt.

Der kleine Wiesenknopf ist eine robuste Pflanze, die sich gut an verschiedenen Standorten etablieren kann. Sie bevorzugt jedoch feuchte Böden und sonnige bis halbschattige Plätze. Die Vermehrung erfolgt durch Samen oder durch die Teilung von Wurzelstöcken im Frühjahr oder Herbst.

Insgesamt ist der kleine Wiesenknopf eine vielseitige Pflanze, die sowohl in naturnahen Gärten als auch in der Landschaftsgestaltung Verwendung findet. Aufgrund ihrer attraktiven Blüten und ihrer ökologischen Bedeutung ist sie eine beliebte Wahl für Bienen- und Schmetterlingsgärten.

Kategorien